Pomeranian-Pflege mit Herz und Verstand

Pomeranian-Pflege mit Herz und Verstand: Warum Scheren keine Option ist
Der Pomeranian, auch bekannt als Zwergspitz, ist nicht nur ein echter Hingucker mit seinem flauschigen Fell und lebhaften Wesen, sondern auch eine Rasse, die besondere Pflege benötigt. Gerade beim Fell gibt es viele Missverständnisse, die leider zu langfristigen Schäden führen können. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deinen Pomeranian artgerecht und liebevoll pflegst, ganz im Sinne der ganzheitlichen Hundepflege.
Warum das Fell nicht geschnitten werden sollte
Das Fell des Pomeranians besteht aus zwei Schichten: einer dichten Unterwolle und einem längeren Deckhaar. Diese Struktur schützt den Hund vor Hitze, Kälte und Nässe. Wird das Fell geschnitten oder gar geschoren, kann es zu einem sogenannten „Shaving Syndrome“ kommen, das Fell wächst unregelmäßig oder gar nicht mehr nach und die Schutzfunktion geht verloren.
Wichtig: Auch wenn das Fell sehr dicht erscheint, sollte es niemals gekürzt werden. Stattdessen liegt der Fokus auf gründlicher Pflege.
Die richtige Pflege-Routine für Pomeranians
1. Waschen mit Bedacht
Verwende ein mildes, pH-neutrales Hundeshampoo, das speziell für langhaarige Rassen geeignet ist. Achte darauf, dass alle Rückstände gründlich ausgespült werden. Rückstände können Hautreizungen verursachen und die Fellstruktur beeinträchtigen.
2. Blow-Drying statt Lufttrocknung
Das Fell eines Pomeranians sollte niemals an der Luft trocknen. Die dichte Unterwolle speichert Feuchtigkeit, was zu Hautproblemen und Verfilzungen führen kann. Stattdessen wird das Fell mit einem speziellen Hundeföhn (Blower) getrocknet. Dieser arbeitet mit starkem Luftstrom (nicht Hitze!) und entfernt lose Haare sowie Feuchtigkeit tief aus dem Fell und sorgt für Volumen.
Tipp: Ein normaler Haushaltsföhn reicht dafür nicht aus, er wird zu heiß, ist zu schwach und trocknet nur oberflächlich. Ein Blower ist eine lohnende Investition für die Gesundheit des Fells.
3. Bürsten mit System
Regelmäßiges Bürsten ist essenziell. Am besten eignet sich eine Kombination aus Unterwollbürste und Kamm. Beginne immer an den Beinen und arbeite dich systematisch vor, um Zug und Stress für den Hund zu minimieren.
4. Pfoten, Augen & Ohren nicht vergessen
Auch wenn das Hauptaugenmerk auf dem Fell liegt, sollten Pfotenhaare regelmäßig gekürzt (nicht geschoren!), Augen sanft gereinigt und Ohren kontrolliert werden. Ganzheitliche Pflege bedeutet, den ganzen Hund im Blick zu haben.
Fazit: Schönheit durch Achtsamkeit
Ein gepflegter Pomeranian ist ein glücklicher Pomeranian und das ganz ohne Schere. Mit der richtigen Pflege-Routine bleibt das Fell gesund, glänzend und funktional. Wer sich für diese Rasse entscheidet, übernimmt Verantwortung für ein kleines Fellwunder, das mit Liebe und Wissen gepflegt werden will